Veranstaltungen
Kulturprogramm 2025:
Hinweis für Anfragen klassische Musik
Ab 2025 liegt die Organisation und Ausrichtung der Veranstaltungsreihe in neuen Händen und unter dem Motto
Die Mazzinistiftung als Bindeglied schweizerischer und italienischer Kultur im Geiste Giuseppe Mazzinis.
Die Beschränkung auf Musik wird zugunsten einer breiteren Abdeckung der Sparten und mit einem neuen Fokus auf italienische Kultur und dem Werk Giuseppe Mazzinis aufgegeben und beinhalten ein abwechslungsreiches Programm von Kulturschaffenden, die in unterschiedlichen Sparten italienische und schweizerische Kultur verbinden. Die erste der sechs Veranstaltungen wird der klassischen Musik gewidmet sein.
Unter dieser Ausrichtung nimmt der Stiftungsrat bis Ende April 2025 Ihre Anfragen für die Veranstaltungsreihe 2026 entgegen.
Die Anfrage geht an: ruth.zurschmiede@bachtelen.ch Herzlichen Dank.
Hier finden Sie unser Jahresprogramm 2025.
Wir danken allen unseren Sponsoren, allen voran unserem Hauptsponsor OSYOMOTION GMBH, ganz herzlich:
Sonntag, 26. Januar 2025, 17.00 Uhr
Konzert im Girardsaal Bachtelen
Trio Bienne
Trio Bienne besteht aus den Kammermusiker:innen Fabienne Sulser, Matthias Walpen (Cello) und Rosmarie Burri (Klavier), deren Wege sich immer wieder im Raum Biel gekreuzt haben. Sie nehmen die Besucherinnen und Besucher mit auf eine musikalische Reise durch verschiedene jahrhunderte mit Musik von Joseph Haydn, Claude Debussy, Wolfgang Amadeus Mozart und Astor Piazzolla.
Eintritt Fr. 25.00, Kinder und Jugendliche gratis
Flyer
Sonntag, 30. März 2025, 17.00 Uhr
Kabarett im Girardsaal Bachtelen
Ferruccio Cainero «Von Sokrates bis Putin»
In seiner neuen Produktion „Von Sokrates bis Putin“ versucht Ferruccio etwas Ordnung in die letzten 2500 Jahre Geschichte zu bringen und das in 80 Minuten.
Mit auf der Reise sind Persönlichkeiten aller Art: wie Götter und Sterbliche, Diktatoren und Heilige, Poeten und Philosophen. Das Abenteuer ist spannend…und sein Ende ungewiss. Die Zuschauer sind sogleich mittendrin in der Geschichte, lachen, schmunzeln, staunen und am Ende bleibt ein Gefühl der Bereicherung und vielleicht die Lust das ein oder andere Ereignis nachzulesen.
Eintritt Fr. 25.00, Kinder und Jugendliche gratis
Sonntag, 22. Juni 2025, 17.00 Uhr
Film im Girardsaal Bachtelen
«Noi credevamo»
Regie: Mario Martone (2010)
Drehbuch: Mario Martone & Giancarlo De Cataldo
Noi credevamo („Wir glaubten“), Film von Mario Martone, ist inspiriert von historischen Ereignissen rund um den Risorgimento, der Zeit der Vereinigung Italiens, und folgt den Ereignissen dreier junger Menschen, die sich der Giovine Italia, einer von Giuseppe Mazzini gegründeten Freiheitsbewegung, anschließen, – beseelt von patriotischen und republikanischen Idealen.
Der Film kam am 12. November 2010 in die Kinos und gewann sieben David di Donatello, darunter die Auszeichnung für bester Film und das beste Drehbuch. Die Mazzinistiftung zeigt den Film anlässlich von Giuseppe Mazzini 220. Geburtstag.
Eintritt Fr. 15.00, Kinder und Jugendliche gratis
Sonntag, 21. September 2025, 17.00 Uhr
Musik & Literatur im Girardsaal Bachtelen
«Campo Napoli»
mit Stellamar und Franco Supino
Franco Supino, Text
Basso Salerno, Akkordeon, Gesang
Marcel Kruzi Wyss, Sopransaxofon
Campo Napoli – das ist ein Lebensgefühl: wie klingen die Geschichten und Lieder der Menschen, die in einer der schönsten und schwierigsten Gegenden der Welt leben!
Marcel Kruzi Wyss und Basso Salerno begleiten Ausschnitte aus Franco Supinos Roman «Spurlos in Neapel» mit Liedern von Pino Daniele, Fabrizio de Andrè, Bud Spencer und …. Mit Akkordeon, Sopransax und Gesang ist man im Nu auf der via Toledo und in den Gassen von Spaccanapoli. Man hört das Rauschen des Meeres, das Grollen des Vulkans, und unversehens ist man auch in der Schweiz, in einem magischen Ort Namens Campo delle Donne, Frauenfeld.
Eintritt Fr. 25.00, Kinder und Jugendliche gratis
„
Sonntag, 19. Oktober 2025, 17.00 Uhr
Lesung im Girardsaal Bachtelen
Sara Wegmann: «Sırma»
In Zusammenarbeit mit Granges MELANGES
Sara Wegmanns fulminantes Debüt erzählt von der Sprachlosigkeit in der Familie und zwischen den Kulturen. Traumata und Gespenster bestimmen das Denken und Handeln der beschädigten Figuren. Die Autorin schreibt eindringlich und formal beglückend über das Unaussprechbare: Familie und Freundschaft in der Diktatur und im Willkürstaat.
Sara Wegmann, geboren 1985, Studium der Kulturwissenschaften in Frankfurt/Oder und des Literarischen Schreibens am Schweizerischen Literaturinstitut in Biel, Promotion in Sozialanthropologie. Sie lebt nach längeren Aufenthalten in Berlin, Istanbul und Kairo heute in Zürich. Der Roman Sırma ist ihr erstes Buch.
Eintritt Fr. 20.00, Kinder und Jugendliche gratis
Sonntag, 16. November 2025, 17.00 Uhr
Film im Girardsaal Bachtelen